#KI4Patients

KI und Shared Decision Making – White Paper zur gemeinsamen Entscheidungsfindung

Shared Decision Making (Gemeinsame Entscheidungsfindung) kann mit Hilfe von KI sinnvoll ergänzt und für Patient:innen und Ärzt:innen einen Mehrwert bieten

Entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz Patient:innen und Ärzt:innen dabei unterstützt, gemeinsam durch konkrete Eingabeaufforderungen (sog. Prompts) für KI wie z.B. ChatGPT und eine bessere Integration bessere Therapieentscheidungen zu treffen.

Wie KI die gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) im Arzt-Patienten-Gespräch revolutioniert

In der modernen Medizin ist eine fundierte, gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making, SDM)  entscheidend für eine patientenzentrierte Versorgung. Doch komplexe medizinische Informationen erschweren oft den Dialog zwischen Patient:innen und dem Behandlungsteam. Unser neues White Paper zeigt, wie KI diesen Prozess unterstützen kann – durch personalisierte Informationen und eine bessere Integration von Patientenpräferenzen in Therapieentscheidungen.

KI kann Patient:innen befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie komplexe medizinische Informationen personalisiert und verständlich aufbereitet.“
Dr. Sven Jungmann, Arzt und KI-Unternehmer

Das White Paper "Mit KI zur gemeinsamen Entscheidungsfindung in der Medizin"

White Paper SDM & KI - Ab dem 12. April kostenlos herunterladen

Erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen von KI in der gemeinsamen Entscheidungsfindung. Das White Paper ist so gestaltet, dass Sie es mit Ihrem persönlichen Vorleseprogramm barrierefrei lesen können. Klicken Sie auf den Button und laden Sie sich das White Paper kostenlos herunter.

Fallbeispiel: Wie KI bei gemeinsamer Entscheidungsfindung helfen kann

Frau Müller, 68 Jahre alt, leidet unter chronischen Knieschmerzen. Ihr Orthopäde schlägt eine Knieoperation vor, doch Frau Müller ist unsicher, ob dies die beste Lösung für sie ist.

Ein KI-gestütztes Tool hilft ihr, verschiedene Therapieoptionen zu vergleichen – von Physiotherapie bis zur Knieprothese. Dabei berücksichtigt es ihre persönlichen Prioritäten, wie die Freude an der Gartenarbeit.

Durch die KI-Unterstützung erkennt Frau Müller, dass eine Operation ihre Beweglichkeit einschränken könnte. Gemeinsam mit ihrem Arzt entscheidet sie sich für eine konservative Therapie mit gezielter Physiotherapie – eine Lösung, die ihr ein schmerzfreies Leben ermöglicht, ohne auf ihr Hobby zu verzichten.

Shared Decision Making ist der Schlüssel zu einer patientenzentrierten Versorgung. KI bietet uns die Möglichkeit, Patient:innen besser zu informieren und in den Entscheidungsprozess zu integrieren.
PD Dr. Jens Ulrich Rüffer, Onkologe und Kommunikationsexperte

Das erwartet Sie im White Paper

Für wen ist das White Paper gedacht?

Das White Paper richtet sich primär an Patient:innen und ihre Angehörigen, die aktiv an Therapieentscheidungen teilnehmen möchten, als auch an Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal, die KI sinnvoll in den Behandlungsprozess integrieren wollen.

#KI4Patients ist auch auf Social Media unterwegs

das K-Wort Logo
Für Menschen mit der Diagnose Krebs
Face SMA Logo
Alles rund um Spinale Muskelatrophie
trotz MS Logo
Für Betroffene von Multipler Sklerose
Active A Logo
Für Menschen mit Hämophilie A
Meine Netzhauterkrankung Logo
Alles rund um Netzhauterkrankung
Stark mit NMOSD Logo
Unterstützung für NMOSD Betroffene